Quartalsfazit 2018/3 für DAX & Co.
Nachdem sich der DAX im Spätsommer wieder über die 12.000er-Marke "hochgearbeitet" hatte, gab es im Oktober einen erneuten Einbruch deutlich unter diese Marke. Kurze Korrektur oder Beginn einer längerfristigen Baisse?
Kurseinbrüche gab es u.a. auch bei Dow Jones und Nikkei - die Abwärtsbewegung wurde allerdings zumindest vorläufig gestoppt und DAX & Co bewegen sich wieder in die Gegenrichtung. In der nächsten Zeit sollten hierzu auch Indizes wie der S&P 500 im Auge behalten werden.
10 Jahre nach der Lehman-Pleite sind die Ereignisse von 2008 derzeit erneut in den Fokus gerückt. Ob ein Szenario wie dieses auch in naher Zukunft wieder möglich sein könnte, darüber gehen die Meinungen auseinander. Auch die Frage, wie sich die Edelmetallkurse diesmal bei einem Crash/Deflationsschock oder einer Baisse an den Aktienmärkten gestalten würden, wird kontrovers diskutiert.
Während der aktuellen Kursverluste bei DAX und Co. hielten sich die Edelmetallkurse gut, Gold kletterte wieder über die 1.200-Dollar-Marke.
Unsicherheit bei politischen & wirtschaftlichen Entwicklungen
Von Interesse bezüglich der o.g. Fragen sind mit großer Wahrscheinlichkeit auch Fragen wie künftige Zinsentwicklungen - setzt die FED ihre Zinserhöhungen fort, vollzieht die EZB tatsächlich die Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik? - sowie die politische Lage in Deutschland, Europa und weltweit.
Deutschlands scheinbar eher instabile GroKo-Regierung wird durch die Ergebnisse der Bayern-Wahl und voraussichtlich auch der anstehenden Hessenwahl vermutlich noch weiter erschüttert werden.
Auch in Europa/EU gibt es viel Diskussionsbedarf, nicht nur was den Umgang mit der Herausforderung des Themas Migration angeht, sondern ebenso finanzpolitische und wirtschaftliche Fragen, beispielsweise Themen wie Euro, Verschuldung, TARGET2 und Maßnahmen von Regierungen wie u.a. das geplante Bürgergehalt in Italien.
Wie sich internationale Beziehungen in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht, Stichwort Handels- oder "Währungskriege" entwickeln, könnte ebenfalls Einfluss auf die Märkte nehmen.
Mehr zum Thema Italien finden Sie unter anderem im Video-Interview mit Dr. Holger Schmitz in unserer Mediathek.